Impressionen
Sonntag, 21. Mai 2023
"Rückwärtssalto"
Eine bayrische Lesung
Wolfgang F. Hofer stellte sein Hörbuch "Rückwärtssalto" vor, begleitet von Albert Zimmerer, an der Gitarre, mit Küchenliedern. Als Überraschungsgast war der Geschichtenerzähler Michael Fröhlich aus Lengdorf mit dabei.
Herzlichen Dank an die drei bayrischen Künstler, die uns einen fröhlichen Nachmittag bescherten.
Samstag, 13. Mai 2023
"Kunstgeschichte für Kinder"
Kinder lernen große Künstler kennen - ein Workshop mit Monica Baumann
Auch beim vierten Treffen entstanden wieder wunderbare Werke durch unserer kleinen Künstler - inspiriert durch die ganz großen: Acht Kinder schufen 8 Werke - kaum zu unterscheiden vom Vorbild Marc Rothko - oder?
Donnerstag, 04. Mai 2023
"Sonnengeflüster"
"Einem schwierigen Jahr ein gutes Ende bereiten, das war der Grund, weshalb sich zwei Frauen trotz Pandemie aufmachten, um »ihr« Namibia noch einmal neu kennenzulernen: Von ihrem Reiseabenteuer mitgebracht haben sie berührende Geschichten und herausragende Bilder von außergewöhnlichen Menschen, Bräuchen und Traditionen in einem unberührten Land. Namibia ist ein Reiseführer und Inspirationsbuch über die Gelassenheit der Himba, die Weisheit der Medizinmänner, die magische Natur, den Sternschnuppenregen am Wüstenhimmel und über zwei Freundinnen, die in die Welt gehen, um sich selbst wieder zu spüren." (Quelle: Titelbeschreibung amazon.de)
Das Event war ein voller Erfolg und mit 50-60 Personen war die Aula der Marie-Pettenbeck-Schule gut besetzt. Frau Sonja Piontek referiert über Ihre Reise durch Namibia:
Sonntag, 23. April 2023
"Kammermusik in Wartenberg"
Leider konnte das "Trio Schmuck" in der angekündigten Formation krankheitsbedingt nicht auftreten. Doch der Pianist Robert Aust bot an, zusammen mit seiner Schwester, Bettina Aust, als Duo aufzutreten. Bettina Aust, Klarinettistin, ist studierte Berufsmusikerin und hat den 1. Preis sowie Sonderpreise beim Internationalen Musikwettbewerb 2014 in Markneukirchen gewonnen und den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2015 erhalten.
Ihr Bruder Robert Aust startete seine pianistische Karriere mit einer Auszeichnung beim Deutschen Musikwettbewerb 2012, bei dem er sowohl durch seine solistischen als auch kammermusikalischen Spiel überzeugen konnte. 2009 wurde er zudem Preisträger beim internationalen Kammermusikwettbewerb in Val Tidone (Italien).
Das Konzert in der Marie-Pettenbeck-Schule war musikalisch ein großer Leckerbissen und ein voller Erfolg - schade nur, dass der große Besucherandrang ausblieb.
Zunächst waren viele fleißige Helfer gefragt für den Aufbau von Bestuhlung, Licht- und Tonanlagen:
Dann konnte das Konzert beginnen:
Samstag, 22. April 2023
"Kunstgeschichte für Kinder"
Kinder lernen große Künstler kennen - ein Workshop mit Monica Baumann
Und wieder entstanden wunderbare Werke durch unserer kleinen Künstler - inspiriert durch die ganz großen:
Mittwoch, 19. April 2023
Frauenfilmabend
Schön war‘s am Mittwoch. Viele Frauen trafen sich im Wittelsbacher Saal des "Alten Schulhauses", so dass der Raum bis auf den letzten Platz besetzt war. Ein sehr fröhlicher und unterhaltsamer Filmabend den der KulturMarkt Wartenberg, zusammen mit der Katholischen Frauengemeinschaft Wartenberg (kfd) ausrichtete.
„Glück auf einer Skala von 1 bis 10“ war ein wunderbarer Film, über den anschließend noch lange gesprochen wurde.
Freitag, 31. März 2023
Bilder vom Event "Offenes Trommeln" mit Ifeanyi C. Okolo!
Hierzu gibt es einen weiteren Termin am 05. Mai 2023
Samstag, 25. März 2023
"Kunstgeschichte für Kinder"
Kinder lernen große Künstler kennen - ein Workshop mit Monica Baumann
Freitag, 13. Januar 2023
Vernissage zur Ausstellung "Hoam kemma" von Rosemarie Weigert
Samstag, 5. November 2022
Alexandra Wagner list
Alexandra Wagner hat die Lesung aus dem 2. Band ihres Buches von der Magische Welt der Dinge „Das Geheimnis von Henrietta Handy“, wieder sehr abwechslungsreich und kreativ gestaltet.
Mittwoch, 19. Oktober 2022
Frauenfilmabend im Oktober
Samstag, 08. Oktober 2022
25jährige Jubiläumsfeier des KulturMarktes
im Trachtenstadl des Trachtenvereins Wartenberg
Samstag, 22. September2022
"Crime Time" im Reiterbräu
Bei köstlichem Menü flossen nicht nur rote Flüssigkeiten: Eine Lesung
Donnerstag, 08. September 2022
Schreibwerkstatt mit Alexandra Wagner
in Kooperation mit dem Medienzentrum
Vom 6. bis zum 8. September 2022 fand im Rahmen des Ferienprogramms die Schreibwerkstatt mit Alexandra Wagner, der Kinderbuchautorin („Magische Welt der Dinge“: Antons geheime Reise mit Paul Pullli” und “Das Geheimnis von Henrietta Handy”) statt. Diese Veranstaltung war erneut eine Kooperation mit dem Medienzentrum, worin die Räumlichkeiten genutzt wurden, um den Kindern spielerisch (auch mit Verkleidungen) die Welt des Schreibens zu zeigen. Die Kinder hatten eine Menge Spaß beim Erfinden eigener Geschichten. Diese werden nun zusammengefasst und in einer Veranstaltung als gesammeltes Werk (bzw. ein Buch) präsentiert. Wir sind schon sehr gespannt darauf!
Samstag, 18. August 2022
Kinder Ferienprogramm des KulturMarkt Wartenberg
"Malen mit Monica"
Zu sehen sind Fotos vom Ferienprogramm des KulturMarktes. Es trafen sich Kinder zum "Malen mit Monica". Monica Baumann, selbst aktive Aquarell-Malerin, zeigte zunächst den Kindern, anhand von Motiven von Friedensreich Hundertwasser und Paul Klee, was mit Formen und Farben alles möglich ist. Dabei wurden Mischungen der Grundfarben besprochen und die Nutzung von Pinseln verschiedener Formen, bevor die kleinen Künstler selber ans Werk gingen verschiedene Motiv-Vorgaben in zauberhafte Bilder umsetzte - wie man hier sehen kann:
Fotos: Jutta Paulini (zum Vergrößern bitte anklicken)
Samstag, 6. August 2022
Trommeln für Kinder
Ifeanyi C. Okolo (Foto: Jutta Paulini)
Wieder waren die Kinder und Eltern mit Begeisterung dabei, als Herr Ifeanyi C. Okolo, Bildhauer, Trommelkünstler und "Brückenbauer mittels Kunst", Nandlstädter mit nigerianischen Wurzeln, ihnen zeigte, wie viele Klänge und Rhythmen man einer Trommel entlocken kann.
Freitag, 29. Juli 2022
Konzert der Xangphonics
Zu sehen sind Fotos vom Konzert in der Aula der Marie-Pettenbeck-Schule.
Mitwirkende waren: Andrea Rabe, Stephanie Weltrich-Streit, Brigitte Auer, Birgit Rommel, Markus Kunzendorf, Peter Maier, Josef Jell, Peter Bisaha und Christian Rott.
Am Klavier saß Andrea Traber.
Dirigent und musikalische Gesamtleiter war Christian Rott.
Vorgestellt wurde dies Event von der KulturMarkt Vorsitzenden Jutta Paulini.
Diese Fotos wurden von Werner Streit sowie von Rosa und Bernd Spanier gemacht.
Freitag, 22. Juli 2022
Vernissage zur Ausstellung von Ernst Horbelt
Donnerstag, 23. Juni 2022
Rückblick: Lesung “Im Himmel gibt’s Lachs” von Judith Brauneis
Gutes im Leben als medizinische Präparatorin und Notfallseelsorgerin tun – ist das möglich? Ja, ist es, wie Judith Brauneis, die sich selbst als “Frollein Tod” bezeichnet, bei der Vorstellung ihres Buches “Im Himmel gibt’s Lachs” mit Charme, Humor und Theorie eindrucksvoll beweisen konnte. Mit rund 40 interessierten Zuhörern fand am 23. Juni die Lesung in der Aula der Marie-Pettenbeck-Schule statt, die vom KulturMarkt in Kooperation mit dem Medienzentrum Wartenberg organisiert wurde.
Dabei konnte “Frollein Tod” mit ihrer herzlichen Art und ihrer Lebensgeschichte das Thema “Tod”, welches eigentlich von einem ernsten und traurigen Charakter geprägt ist, auflockern und ihre Autobiografie humorvoll erzählen. So begann ihr Interesse für den Tod, für Bräuche und Friedhöfe, durch ihr inniges Verhältnis mit ihrer Oma Getrud, die früh verstarb. Ihr Tod weckte in Brauneis den Wunsch, den Tod zu verstehen – und nach 5 Jahren als Heilpraktikerin und Behindertenpädagogin - mit dem Tod zu arbeiten. Seit 20 Jahren arbeitet sie nun als fachliche Leiterin des Sezierbereiches an der TU München und konnte theoretische Einblicke in ihre berufliche Tätigkeit als medizinische Präparatorin geben. Die Zuhörer erfuhren beispielsweise, was in einer Autopsie gemacht wird, in welchen Fällen von einer anatomischen, gerichtlichen oder klinischen Sektion gesprochen wird, wie eine Forschungsbetreuung in der Pathologie aussieht und wie wichtig es für Brauneis ist, in ihrem Beruf die Menschen auch nach ihrem Tod gut zu behandeln.
Ihren Beruf erweiterte Brauneis als Notfallseelsorgerin und Trauerbegleiterin, mit dem Wunsch, Gutes für die Menschen zu tun. “Ich hatte das Gefühl, dass ich in der Pathologie keine Hilfe leisten konnte. Als Notfallseelsorgerin kann ich aber für die Hinterbliebenen und Menschen in Not da sein, ihnen beispielsweise in ihrer Trauer helfen. Das ist mir wichtig”, kommentierte sie ihre berufliche Veränderung. Insgesamt betonte Judith Brauneis die Wichtigkeit des guten Verhaltens und eines guten Miteinanders – ihre Einstellung hierzu erklärt auch der Titel ihres Buches “Im Himmel gibt’s Lachs”: “Der Titel ist als Sinnbild zu verstehen. Ich liebe Räucherlachs und bin der Überzeugung, dass wenn man Gutes tut, im Himmel mit dem belohnt wird, was man liebt. In meinem Fall ist es dann der Räucherlachs.”
Auch deswegen beendete Brauneis die Lesung mit einem großen Wunsch an das Publikum: “Seid lieb zueinander, kümmert euch umeinander, tut Gutes.” Ihre Worte und ihre charmante und herzliche Art wurden von den Zuhörern sehr gut aufgenommen. Neben lautem Applaus bezeichnete eine Zuhörerin “Frollein Tod” nach der Lesung als “Geschenk des Himmels”.
Das Buch “Im Himmel gibt’s Lachs” ist im Oktober 2021 im riva-Verlag erschienen und ist in allen Buchhandlungen erhältlich.
v.l.: Melanie Falzetta, Stephanie Weltrich-Streit, Judith Brauneis, Jutta Paulini und Ulla Zehtner
Sonntag, 22. Mai 2022
Rückblick: Lesung aus “Opas Zettelkasten” von Christian Thieme
Am Sonntag, den 22. Mai 2022, fand im Gasthaus Bachmaier bei Kaffee und Kuchen die Lesung mit Christian Thieme statt. Monica Baumann, 2. Vorsitzende des KulturMarkts Wartenberg e.V., hat dankenswerterweise fleißig mitgeschrieben, sodass wir Ihnen im Rahmen des Newsletters einen inhaltlichen Einblick in die Veranstaltung geben können:
Christian Thieme liest und referiert humorvoll und augenzwinkernd aus seinen beiden Büchern „Opas Zettelkasten 1“ und Opas Zettelkasten 2“.
Was ist Opas Zettelkasten? Opas Zettelkasten sind Gedankenspiele und Überlegungen zum Thema Opa, Familie, Familienstruktur. Sie entstanden als Christian Thieme während einer längeren Krankheit ans Bett gefesselt über seine Art Opa zu sein reflektiert.
Opa! Was ist das überhaupt?
Zunächst: zum Opa wird man gemacht – ohne eigenes Zutun.
Jetzt gibt es 3 Aspekte mit dem Opasein umzugehen:
Opa als Schicksal
Opa als Zustand
Opa als Lebensform
Egal für welchen der 3 Aspekte man sich entscheidet – einzig wichtig ist, dass man „ja“ sagt vor dem Spiegel zu dem, was einem da entgegenblickt – auch wenn es ein Opa ist oder gerade weil es ein Opa ist.
Wie habe ich reagiert, als man mir mitteilte, dass ich Opa werden soll. Soll ich diesen neuen Zustand als Rolle betrachten – ist Opa sein eine Rolle?
Zunächst bin ich entsetzt.
Ich bin auch glücklich.
Halt – nichts stimmt mehr. Die Vaterrolle, die Mutterrolle , die Strukturen in der Familie sind plötzlich anders. Vaterrolle und Mutterrolle übernehmen andere (die, die bisher die Kinderrolle hatten)
Das Kind ist gerade mal zwei Zentimeter groß und schon jetzt denke ich über seine Erziehung nach.
Wie kann ich in meine neue Rolle als Opa hineinwachsen? Ich bin doch aber auch noch Vater, oder?
Was macht eigentlich einen Opa aus? Ist ein Opa gütig, ist ein Opa gelassen?
Vermittelt ein Opa, was wichtig ist im Leben?
Unterstütze ich die Tochter und den Sohn in Ihrer Mutterrolle oder Vaterrolle? Ich möchte sie vor Fehlern bewahren. Aber geht das überhaupt? Muss nicht jeder seine eigenen Fehler machen, um daraus zu lernen?
Letztendlich ist Christian Thieme offensichtlich ein wundervoller Opa geworden, denn gleich 3 seiner Enkelkinder haben ihn begleitet und tatkräftig unterstützt, als er seiner Frau an diesem Nachmittag einen herrlichen Blumenstrauß überreicht – sie haben heute Hochzeitstag.
Dienstag, 31. Mai 2022
Zweites Treffen des neuen Vorstandes
Am Dienstag, den 31. Mai 2022, traf sich der Vorstand des KulturMarkt Wartenberg zu einem weiteren gemeinsamen Besprechungstermin im Gasthaus Reiter. Diesmal ging es um die Organisation anstehender Events, um das Timing von Newslettern und in der Hauptsache um das in diesem Jahr erreichte 25jährige Bestehen des KulturMarkt und die dazu geplanten Jubiläumsfeierlichkeiten. Außerdem wurden weitere Treffen verabredet.
(v.li.) Helmut Schneider, Ulla Zehtner, Melanie Falzetta, Franz Ganslmaier, Monica Baumann, Jutta Paulini und Michael Paulini
Mittwoch, 04. Mai 2022
Erstes Treffen des neuen Vorstandes
Am Mittwoch, den 04. Mai 2022, traf sich der im März neue gewählte KulturMarkt Vorstand zum ersten gemeinsamen Besprechungstermin im Wittelsbacher Saal des alten Schulhauses. Es gab viel zu besprechen, zu planen, Ideen zu sammeln und neue Termine fest zu zurren. Insgesamt war es ein fröhliches und erfolgreiches Beisammensein mit sehr guten Aussichten für die Zukunft.
(v.li.) Ulla Zehtner, Stephanie Weltrich-Streit, Melanie Falzetta, Michael Paulini, Jutta Paulini, Monica Baumann, Helmut Schneider und Franz Ganslmaier
Mittwoch, 20. April 2022
"Frauen Film Abend" mit Überraschungsfilm
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Frauengemeinschaft Wartenberg veranstaltete der KulturMarkt wieder einen sehr gelungenen und kurzweiligen "Frauen Film Abend" im Wittelsbacher Saal des "Alten Schulhauses". Wie das Foto beweist erfreute sie der Film mit dem doppeldeutigen Titel "Mein Liebhaber, der Esel & ich" eines zahlreichen und angeregten Publikums, welches zudem, einem Kino angemessen, mit Popcorn und Wein versorgt wurde. Ein schöner Abend und ein voller Erfolg!
Sonntag, 14. November 2021
Der Mal-Treff "Mosaik der Motive" traf sich zu einem Mal-Marathon
Die kleine Gruppe rund um den Mal-Treff des KulturMarktes, "Mosaik der Motive", traf sich zu einem "MMM", zu einem "Mal-Marathon-Meeting"!
Im Gegensatz zu den sonst üblichen Treffen, die jeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr stattfinden und meist etwa zwei Stunden dauern, wollte die Gruppe diesmal "richtig was schaffen" und verabredete sich, einen ganzen Tag lang zu malen und zu zeichnen.
Gesagt, getan: Bereits morgens um 10:00 Uhr trafen sich alle Mitglieder in der Mensa der Marie-Pettenbeck-Schule an einem Sonntag. Alle brachte dazu, neben den Mal-Utensilien und Materialien, Leckereien und Getränke mit. Dann wurde gleich losgelegt. Mittags wurde dann Pizza bestellt und während diese im heiteren Kreise genüsslich verspeist wurde, besprach man das bereits Geschaffene und die weiteren Pläne der Gruppe für das kommende Jahr.
Dann ging es in die zweite Runde und es wurde teils schweigend und konzentriert gemalt, dann auch wieder humorvoll und angeregt gefachsimpelt, geplaudert und gelacht - bis weit in den späten Nachmittag hinein. Am Schluss waren sich alle einig: "So einen Mal-Marathon machen wir jetzt öfters!"
Hier nun ein paar Impressionen vom gelungenen Treffen - zu dem auch SIE eingeladen sind (beim nächsten Mal):
Sonntag, 14. November 2021
Historische Fotos von Helmut Lahr
Foto: Ein großer Dank an Helmut Lahr von den beiden Vorsitzenden des KulturMarkts Wartenberg, Dr. Wolfgang Kronseder und Jutta Paulini! Von links: Jutta Paulini (2. Vorsitzende), Heimat-Erforscher Helmut Lahr und Dr. Wolfgang Kronseder (Vositzender des KulturMarkts Wartenberg e.V.)
Ein wertvolles Geschenk für die Marktgemeinde
Heimat-Erforscher Helmut Lahr war als Referent auf Einladung des KulturMarkts Wartenberg e.V. mit seinem Bildervortrag "Wartenberg in alten Ansichten" nach Pesenlern gekommen und hatte allerhand historisches Bildmaterial im Gepäck. Alte Ansichten aus Wartenberg, Thenn, Pesenlern, Auerbach, Riding und vieles mehr zeigte er an der Leinwand und konnte sich dazu aus einem breiten Fundus aus Alben von Privatpersonen, Leihgaben und seiner eigenen Fotosammlung bedienen. Seine Forschungen zu verschiedenen Themen rund um die Historie Wartenbergs und Langenpreisings hat er jeweils in qualitativ hochwertigen Fotobänden gestaltet, sortiert und abgedruckt. So erschien im Eigenverlag beispielsweise "Langenpreising - Land und Leute", das er zusammen mit Josef Kriegmair und unter Verwendung des Kriegmair´schen Bildarchivs zusammengestellt hat. "Langenpreising im Wandel der Zeit" oder Langenpreising im Ersten Weltkrieg" sowie Bildbände von Wartenberg in alten Ansichten und vieles mehr hat Lahr in gedruckter Buchform festgehalten. Als großzügige und hochinteressante Gabe hat er nun viele dieser Geschichtsbücher an den KulturMarkt Wartenberg geschenkt mit der Bitte um Weitergabe an das Medienzentrum. Dort kann man die Bücher einsehen und ausleihen. Vorsitzender Dr. Wolfgang Kronseder und Jutta Paulini nahmen das Geschenk gerne an und freuten sich, dass die Nutzer des Medienzentrums bald in den Genuss der Ausleihe der Bild- und Textbände kommen können.
Sonntag, 10. November 2021
Petra Vaas las aus „Assensus“
Foto v.l.: Petra Vaas (Autorin), Jutta Paulini (2. Vors. des KulturMarkt), Professor Peter Wittrich (am Klavier)
Der Wittelsbacher Saal im "Alten Schulhaus" von Wartenberg ist voll, sowohl mit Zuhörerinnen und Zuhörer alsauch mit Spannung, als Petra Vaas aus ihrem Roman "Assensus" las, zusammen im Wechsel und Dialog mit Jutta Paulini. Darin spielt eine junge Frau die Hauptrolle:
"Katharina Loup, schön, intelligente und engagierte Tierschützerin. Katharina lebet auf der Sonnenseite des Lebens als sie vom Schicksaal eingeholt wird. Sie hinterlässt eine Spur des Unheils, bekommt es mit der Polizei zutun und auf ihrer Flucht begegnet sie immer wieder furchtbaren Tierquälereien, denen sie völlig ohnmächtig gegenübersteht. Haben ihre Träume etwas damit zu tun? Und dann tritt ein junger Mann in ihr Leben - und mit ihm die Liebe ..."
Spannung pur, nicht zuletzt auch weil Professor Peter Wittrich die Lesung musikalisch so wunderbar ergänzte.
Ein sehr gelungenes Event, welches zusammen mit dem Medienzentrum Wartenberg realisiert werden konnte.
Foto v.l.: Ulla Zehtner (Leitung Medienzentrum), Petra Vaas (Autorin), Professor Peter Wittrich (musikalische Begleitung), Jutta Paulini (2. Vors. des KulturMarkt)
Mittwoch, 20. Oktober 2021
Frauen Film Abend
Frauen Film Abend (Foto: Jutta Paulini)
Gut besucht war der Wittelsbacher Saal am Mittwoch, den 20. Oktober 2021, als der Überraschungsfilm im Rahmen des "Frauen Film Abend" gezeigt wurde.
Samstag, 16. Oktober 2021
Fotos Kabarett Abend mit Josefine Gartner
Samstag, 17. September 2021
Fotos von der Kunstausstellung des Bildhauers, Künstlers und Musikers Ifeanyi C. Okolo
Samstag, 7. August 2021
Trommeln für Kinder
Ifeanyi C. Okolo (Foto: Dr. Heike Kronseder)
Mit Begeisterung waren die Kinder und Eltern dabei, als Herr Ifeanyi C. Okolo, Bildhauer, Trommelkünstler und "Brückenbauer mittels Kunst", Nandlstädter mit nigerianischen Wurzeln, ihnen zeigte, wie viele Klänge und Rhythmen man einer Trommel entlocken kann.
Samstag, 31. Juli 2021
Aquarellmalen für Kinder
(Jutta Paulini (li.), Silke Weber, Heike Kronseder (re.) und viele begeisterte Kinder) (Foto: eine Mutter)
(Foto: Jutta Paulini)
Hoch konzentriert und voll bei der Sache. Im Wittelsbacher Saal des alten Schulhauses trafen sich am Samstag 20 Kinder zum Malen mit Aquarellfarben. Unter den Anleitungen von Kunstpädagogin Silke Weber entstanden wunderbar farbenprächtige Landschaftsbilder
Freitag, 30. Juli 2021
Picknick Konzert am Nikolaiberg
Am Freitagabend erfreuten sich etwa 150 Zuhörerinnen und Zuhörer zunächst den Klängen des Vokalensembles "Xangphonics" und dann der Band "Fliegende Haie". Leider wurde die anfängliche Freude an dem Konzert kurz vor dem geplanten Ende durch heftige Regenfälle getrübt und die "Fliegenden Haie" konnten ihr vorgesehenes Programm nicht komplett zu Ende bringen. Dennoch waren alle sehr begeistert von dem musikalisch sehr abwechslungsreichen und anspruchsvollen Mix-Event.Kurz bevor der Regen kam: Blick in den Nachthimmel über Wartenberg (Fotos: Jutta Paulini)
Sonntag, 25. Juli 2021
"Magische Welt der Dinge": Alexandra Wagner liest aus ihrem Buch
Es ist mucksmäuschenstill als Alexandra Wagner von "Antons geheime Reise mit Paul Pulli" aus ihrem Kinderbuch vorliest und die Kinder hören gebannt zu und lernen aus der "Magischen Welt der Dinge" vieles über den Umgang mit Ressourcen und von Nachhaltigkeit, altersgerecht verpackt in eine spannende Geschichte. Hier drei Fotos von dem gelungenen Event:
Bild 1): Ulla Zehtner (li) vom Medienzentrum und Jutta Paulini (m) vom KulturMarkt stellen Frau Alexandra Wagner (re) dem Publikum vor.
Bild 2): Frau Alexandra Wagner liest aus ihrem Buch.
Bild 3): Kinder und einige Eltern verfolgen aufmerksam die Lesung im Wittelsbacher Saal des "Alten Schulhauses" in Wartenberg
Montag, 12. Oktober 2020
Fotofreunde Wartenberg: Arbeitstreffen
Am Montag, den 12. Oktober 2020 trafen sich die Fotofreunde Wartenberg, eine Gruppierung des KulturMarkt Wartenberg e.V., im Wittelsbacher Saal des alten Schulhauses, um Fotos auszuwählen, welche im Kalender 2021 des Gewerbevereins und der Marktgemeinde Wartenberg Verwendung finden sollen.
Selbstredend, dass diese Fotos sämtlich von den Fotofreunden selbst geschossen wurden! Wir können gespannt sein auf den neuen Kalender der sicher, wie in den Jahren zuvor, einige fotografische Leckerbissen in sich tragen wird.
Mittwoch, 16. September 2020
KulturMarkt Wartenberg: Socialising
Der Vorstand des KulturMarkt Wartenberg traf sich am 16. September 2020 zum gemütlichen Beisammensein. Natürlich wurden dabei auch einige Veranstaltungsthemen, organisatorisches und das Programm für das kommende Jahr angeschnitten. Alles in Allem war es ein sehr schöner und lockerer Abend, an dem einige Punkte angerissen und festgemacht werden konnten.
Von links:
Sieglinde Lösch, Stephanie Weltrich-Streit, Dr. Wolfgang Kronseder, Ulla Zehtner (als Gast vom Medienzentrum Wartenberg), Jutta Paulini und Dr. Heike Schmidt-Kronseder
Mittwoch, 05. August 2020
KulturMarkt Wartenberg: Ferien daheim in Wartenberg
Der KulturMarkt Wartenberg hatte für Kinder ein im wahrsten Sinne des Wortes buntes Ferienprogramm angeboten. Jutta Paulini, stellvertretende Vorsitzende und Heike Kronseder, hatten die Kunstpädagogin und Künstlerin Silke Weber eingeladen. Sie malte mit den Ferienkindern im großen Wittelsbacher Saal bunte Gemälde in Pop Art-Stil.
Dabei erklärte Silke Weber was Pop Art ist und hatte viele Beispiele mitgebracht. Heike Kronseder erzählte über die Geschichte des Burgbergs in Wartenberg und über die Historie des Hauses, in dem das Ferienprogramm stattfand; das dieses große Haus einst als Jagdhaus der bayerischen Herrscherfamilie gebaut wurde und auch als Schulhaus genutzt wurde, wussten viele Kinder bereits.
Dass es aber auch eine schöne Geschichte über einen Drachen gibt, war Anlass diesen zu malen. In bunten Farben, plakativ und schrill wurden Drachenbilder gefertigt und aneinandergeklebt. Ganz im Stile des berühmten Pop Art Künstlers Andy Warhol entstanden herrliche Bilder, die nun in Wartenberger Kinderzimmern hängen.
Montag, 13. Juli 2020
Über den Fotografen Heinrich Hoffmann
Zum ersten Mal seit Beginn der Corona- Krise kamen am 13. Juli 2020 die Fotofreunde im KulturMarkt Wartenberg wieder zu einem Monatstreffen im Wittelsbacher Saal des Alten Schulhauses auf dem Nikolaiberg zusammen. Es wurde im Vorfeld ein individuelles Hygienekonzept erstellt, wie in diesen Zeiten bei allen Veranstaltungen in öffentlichen Gebäuden verlangt. Insbesondere auf einen ausreichenden Mindestabstand der neun Teilnehmer war zu achten, was bei der Größe des Saales aber leicht zu bewerkstelligen war.
Neben einigen organisatorischen Tagesordnungspunkten wie der bevorstehenden Fotoausstellung der Vereinsabteilung in der Kreismusikschule Erding stand an diesem Abend auch der alljährliche Vortrag von Wolfgang Kronseder über einen berühmten Fotografen auf dem Plan – insgesamt schon der siebte in dieser Reihe. Bisher lernten die Fotofreunde aus der Geschichte der Fotografie u.a. die Fotografen August Sander, Garry Winogrand, Thomas Ruff, Michael Wolf, Keetman und Sarah Moon mit Biografie und Werk kennen.
Thema an diesem Abend war diesmal der Fotograf und Politiker Heinrich Hoffmann (1885 bis 1957). Wolfgang Kronseder erläuterte an Hand von Foto- und Textdokumenten, wie Hoffmann mit seinen verlegerischen und fotografischen Tätigkeiten entscheidend an der nationalsozialistischen Propaganda im Dritten Reich mitwirkte. Praktisch alle Fotos von Adolf Hitler die veröffentlicht wurden, stammen aus der Kamera Heinrich Hoffmanns. So zum Beispiel das berühmte Bild von Hitler in der Festungshaft in Landsberg im Jahr 1924 oder das vermutlich letzte Foto von Hitler bei der Ehrung von Hitlerjungen im Garten der Berliner Reichskanzlei am 20. März 1945.
Im Zuge der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse ab 1945 wurde Heinrich Hoffmann schließlich wegen seiner bedeutenden Beteiligung am Nazi- Regime als sogenannter „Hauptschuldiger“ (Gruppe 1) zu vier Jahren Haft und Enteignung des gesamten Vermögens verurteilt.
Am Ende des Vortrags bedankten sich die anwesenden Fotofreunde bei ihrem Mitglied Wolfgang Kronseder, der gleichzeitig 1. Vorsitzender des Kulturmarktes Wartenberg ist. Die lange ersehnte „Wiederbelebung“ der monatlichen Treffen zum fachlichen Austausch und das geselligen Miteinander freute alle Fotofreunde!
Donnerstag, 01. August 2019
Am Kindernachmittag zum Ferienbegin gab es einen Überraschungsfilm für Auge und Geist, dazu andere Überraschungen für Gaumen und Seele. Das war richtig aufregend:
Samstag, 20. Juli 2019
Zum Bilder-Vortrag "Toskanische Künstlergärten" mit Arwed Vogel kamen viel mehr Besucher als wir erwartet hatten. Ein wirklich gelungenes Event
Sonntag, 07. Juni 2019
Jazz für Kinder: Das Pädagogische Konzert mit den "Jazz Lions" zog die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer voll in ihren Bann.
Sonntag, 07. April 2019
Das Konzert "Jubilate Duo" in der Rockelfinger Kirche, präsentiert von dem Vokalensemble XANG PHONICS unter der Leitung von Christian Rott war ein voller Erfolg. Die Kirche war voll besetzt und die Besucher konnten, auch durch die gute Akustik des Kirchenschiffes, das hervorragend vorgetragene Konzert in vollen Zügen genießen.
Donnerstag, 28. März 2019
Der Vortrag "Silber, Salz und Bytes" über eine 180 Jahre währende Fotografie-Geschichte, welchen Frau Marjen Schmidt (Diplom-Fotoingenieurin) sehr eindrucksvoll und spannend vortrug, fand viele Interessenten und Neugierige. Hier ein paar Bilder vom gelungenen Abend:KulturMarktvorstand Dr. Wolfgang Kronseder begrüßt die Referentin Frau Marjen Schmidt
Fotorestauratorin und Diplom-Fotoingenieurin Marjen Schmidt hatte viel Anschauungsmaterial mitgebracht
Diskussion nach dem Vortrag
Sie konnten am Vortrag nicht teilnehmen, das Thema interessiert Sie aber dennoch! Dann haben wir hier noch weitere Informationen zum Thema: HIER BITTE KLICKEN!
Samstag, 23. März 2019
Die Aktion "Saubere Landschaft in Wartenberg" der Gemeinde Wartenberg, zu der auch der KulturMarkt seine Mitglieder aufrief mitzumachen, war ein Erfolg!
Viele Mitglieder Wartenberger Vereine und Bürger fanden sich ein, um dem Müll und Abfall in der Umgebung rund um Wartenberg zu Leibe zu rücken.
Als Dank spendierte die Gemeinde anschließend eine zünftige Brotzeit!
Hier einige Helfer des KulturMarkts mit Unterstützern der Initative "Unfairmüllt"
(die Damen in den Leucht-Jacken und zwei coole Minihelfer)v.l.: Jutta Paulini, Wolfgang Kronseder und "Fotofreund" Frank Andrae
Sonntag, 17. März 2019
Fotos von den Fotofreunden Wartenberg während einer Foto-Safari durch die U-Bahnhöfe Münchens. Leider verging die Zeit im Flug, so dass lange nicht alle U-Bahn Stationen entsprechend abgelichtet werden konnten. So bleiben noch viele Münchner U-Bahnhöfe Motive für weitere Foto-Safaris.